Altbauten sind zwar wunderschön, aber ein Alptraum in der Modernisierung?

Nein, so muss es nicht sein!

Wir zeigen Dir was Du beachten solltest, damit bei deiner nächsten Altbausanierung auch alles reibungslos läuft!

Aber wann sollte eine Elektroinstallation eigentlich saniert werden?

  • Bei zu wenigen Steckdosen 
  • Wenn der Stromzähler nicht zentral platziert ist
  • Bei fehlenden FI-Schutzschaltern
  • Nicht genügend Stromkreise 
  • Überschreitung der Lebensdauer (circa 40 Jahre)
  • Veraltete Verteiler und Sicherungen 

Wann bestehet Bestandsschutz bei elektrischen Anlagen oder Betriebsmitteln?

… wenn in Folgenormen oder Regelwerken keine Anpassung an den aktuellen Stand der Technik gefordert wird 

… wenn die Anlagen unter den zum Zeitpunkt der Errichtung bestehenden Betriebs- und Umgebungsbedingungen, für die sie ausgelegt waren, weiterhin betrieben werden

… wenn diese den zum Zeitpunkt ihres Errichten oder Herstellers gültigen DIN- und VDE- Bestimmungen entsprochen haben und diesen noch entsprechen 

… wenn keine Mängel bestehen, die Gefahr für Leib und Leben sowie für Sachen bedeuten

Das solltest Du bei einer Elektroinstallations-Sanierung beachten:

  • Hauptverteiler durch einen modernen Zählerschrank mit entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen ersetzen 
  • Genügend Steckdosen einplanen
  • Genügend Stromkreise mit Sicherungen
  • Räume wie Wohn-, und Schlafzimmer oder Büro mit eigenen Stromkreisen ausstatten, damit später hinzukommende Geräte die Anlage nicht überlasten 

Jetzt ist der Grundriss getan und Du kannst ab an die Arbeit. Aber was, wenn während der Altbausanierung eines Deiner Werkzeuge nicht so ganz mitspielt?

Nicht verzweifeln, die Evolute Handwerks App ist sofort zur Stelle!

Hier kannst Du Dich mit deinen Fragen und Feedback direkt an den Hersteller wenden und kriegst auch garantiert eine Antwort!